Wollen Sie mehr erfahren über aktuelle Trends zu Nachhaltigkeit und Banken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu dieser Thematik.

 

Der jüngste Boom des Interesses an nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionen hat zu neuen Trends im Bankwesen geführt. Nachhaltiges Bankwesen basiert auf dem Grundsatz, dass der Gewinn aus Finanztransaktionen ein Nachdenken über die sozialen und ökologischen Kosten von Produktion und Vertrieb erfordert. Dieses Konzept fördert eine verantwortungsvolle Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Hier sind aktuelle neue Trends zu Nachhaltigkeit und Banken:

 

Grünes Geld

Nachhaltigkeit wurde noch nie mit dem Bankwesen in Verbindung gebracht. Jahrhundertelang ging es in erster Linie darum, aus Finanzgeschäften Profit zu schlagen. Heute jedoch wird das nachhaltige Bankwesen zu einem integralen Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie. Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die verantwortungsvolle Produktion, Verteilung und den Konsum von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Das Ziel ist es, eine bessere, nachhaltigere Zukunft für die Welt zu schaffen. Trotz seiner Komplexität ist das nachhaltige Bankwesen ein lohnendes Unterfangen für Unternehmen, Kunden und Gemeinden gleichermaßen.

Der direkteste Weg zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und zur Reduzierung des Papierverbrauchs ist der Einsatz digitaler Technologien. Bevor es digitale Datenbanken gab, arbeiteten die Banken mit Stift und Papier, die über das Postsystem verteilt wurden. Heute machen digitale Rechnungen und Online-Banking einen großen Teil der papierbasierten Prozesse überflüssig. Green Banking ist eine wachsende Bewegung, die von den meisten Banken verlangt, dass sie sich neue Technologien und Praktiken zu eigen machen. Im Folgenden sind nur einige der neuen Trends im nachhaltigen Bankwesen aufgeführt.

 

Soziale Fragen in Lieferketten

Im Jahr 2018 werden soziale Fragen in den Lieferketten mehr Aufmerksamkeit erhalten, da die Bemühungen zur Eindämmung von Menschenrechtsverletzungen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zunehmen werden. Bestehende und vorgeschlagene Gesetze werden die Rückverfolgbarkeit von Lieferketten wichtiger machen und die Unternehmen unter Druck setzen, diese Probleme anzugehen. Obligatorische Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte werden diese Bemühungen weiter vorantreiben. Nachhaltigkeit ist jedoch keine Garantie für ein erfolgreiches Unternehmen. Nachhaltige Finanzen sollten die Auswirkungen sozialer Fragen in den Lieferketten berücksichtigen, und 2018 werden wahrscheinlich neue Trends im nachhaltigen Bankwesen ins Spiel kommen.

Nachhaltigkeit in der Finanzdienstleistungsbranche ist nicht unbedingt der Schwerpunkt des nachhaltigen Bankwesens. Viele Verbraucherbranchen überschneiden sich und haben gemeinsame Lieferketten. Die Vorteile kollektiven Handelns spiegeln sich in den Bemühungen wider, Lieferantennetzwerke in Nachhaltigkeitsprogramme einzubinden. Das Consumer Goods Forum zum Beispiel ist eine globale Gruppe von 400 Unternehmen, die sich verpflichtet haben, bis 2020 keine Nettoabholzung zu erreichen. Außerdem setzt es sich für eine verantwortungsvolle Beschaffung von vier wichtigen Rohstoffen ein – Palmöl, Kaffee, Baumwolle und Kunststoff.

 

Innovative Finanzinstrumente zur Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen

Während der Finanzkrise wurde deutlich, dass viele Innovationen im Finanzbereich der Gesellschaft nicht helfen. Mit dem wachsenden Interesse am nachhaltigen Bankwesen sind jedoch innovative Finanzinstrumente entstanden, die den wachsenden Bedürfnissen von Kreditnehmern und Unternehmen gerecht werden. Im letzten Jahr ist beispielsweise die Zahl der an Nachhaltigkeit gebundenen Kredite um 300 % gestiegen, und zwar von den Schwellenländern bis hin zu den entwickelten Volkswirtschaften. Die Banking Environment Initiative der CISL hat untersucht, wie Banken den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen können. Sie hat festgestellt, dass innovative Finanzprodukte und Geschäftsmodelle, die sich mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit befassen, ein wichtiger Bestandteil des Wachstums des Bankensektors sind.

Nachhaltigkeitsbezogene Kredite (SLL) sind ein Beispiel für diese Art der Finanzierung. Im Jahr 2017 gab der niederländische Gesundheitstechnologie-Riese Philips ein SLL aus, bei dem die Zinsen für seine revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar an seinen ESG-Score gebunden waren. SLLs sind jedoch nicht unbedingt an soziale oder ökologische Projekte gebunden. Es handelt sich lediglich um ein Kreditprodukt, das einen an die Nachhaltigkeit gebundenen Preisanreiz enthält. Auf diese Weise wird für den Kreditnehmer ein Anreiz geschaffen, bestimmte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, was letztlich die Kosten des Kredits senkt.

 

Anleger konzentrieren sich auf ESG-Themen

Mit dem Fortschreiten der globalen Finanzkrise wird der Fokus der Anleger auf ESG-Themen immer wichtiger werden. Der jüngste Fokus auf Nachhaltigkeit hat bei den weltweit größten Finanzinstituten große Aufmerksamkeit erregt. Der japanische Pensionsfonds GPIF mit einem Vermögen von 1,1 Billionen Dollar hat kürzlich drei ESG-Indizes für seine passiven Anlagen in japanische Aktien ausgewählt. Der zweitgrößte Pensionsfonds in Europa, ABP, hat vor kurzem zwei ESG-bezogene Ziele erklärt: eine Verringerung seines CO2-Fußabdrucks bis 2020 und eine Investition von 5 Milliarden Euro in erneuerbare Energien.

Die meisten Anleger geben sich nicht mit reinen ESG-Kennzahlen zufrieden, sondern untersuchen die Strategien und Verfahren des Unternehmens genauer, um die Umweltauswirkungen und -risiken zu bewerten. Die ESG-Leistung eines Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für ESG-Anleger, und sie sollten nach Unternehmen suchen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Banken sollten sich insbesondere auf die Mitarbeiterbindung und die Behandlung von Tieren konzentrieren. Außerdem sollten sie die Umweltvorschriften einhalten. Darüber hinaus sollten sich die Anleger über die Politik des Unternehmens in Bezug auf die Nutzung von Ressourcen und die Bewirtschaftung von Giftmüll informieren.